Warum heiße Sommer krank machen

Sommer, Sonne, Sonnenschein?

In den letzten Jahren ist die Temperatur immer weiter angestiegen. Es kommt häufiger zu Hitzewellen, also mehreren aufeinanderfolgenden Tagen, an denen es sehr heiß ist.

Der Körper benötigt viel Energie, um zu verhindern, dass bei warmen Temperaturen auch die Körpertemperatur ansteigt - denn das ist sehr ungesund. Wir kennen das von Fieber - bereits 39°C (2°C Anstieg) sind sehr anstrengend, über 41°C bald tödlich. Viel Aufenthalt in der Sonne steigert außerdem das Hautkrebsrisiko.

Noch anstrengender wird Hitze, wenn wir uns zusätzlich bewegen und anstrengen. Es kommt zu Kopfschmerzen, man wird müde und kann sich schlechter konzentrieren. Umso länger man der Hitze ausgesetzt ist, desto größer wird das Risiko, einen Hitzschlag zu erleiden. Diese hitzebedingte Störung des Gehirns kann lebensgefährlich werden.

Energie
Probleme
Für manche Menschen ist Hitze eine besondere Belastung: Zum Beispiel für Menschen, die bereits Probleme mit dem Herzen haben. Bei COPD, einer chronischen Lungenkrankheit, und Asthma können sich die Symptome verschlechtern. Kinder und alte Menschen sind gefährdet, da sie oft nicht genug trinken und ihre Körper die Wärme nicht so gut abgeben können.

Hitze kann lebensgefährliche Auswirkungen haben. Besonders betroffen: Alte, chronisch Kranke und Kinder.

Anpassen
In Deutschland sind wir nicht an anhaltende heiße Temperaturen gewöhnt. Unsere Städte sind oft so gebaut, dass sich die am Tag aufgeheizten Straßen und Gebäude nachts kaum abkühlen. In südlicheren Ländern sind Gebäude, aber auch das Verhalten der Menschen besser angepasst. Aber auch hier nehmen Hitzewellen zu und bisher nie erreichte Temperaturrekorde werden häufiger. Diese erhöht das Risko von Bränden deutlich. Die menschliche Fähigkeit, sich anzupassen, kommt an ihre Grenzen.
In Hitzewellen kann helfen: Pausen in den heißen Mittagsstunden, lange, luftige Kleidung, Aufenthalt in kühlen Räumen und viel Trinken. Dadurch lassen sich die Folgen der Hitze auf den Körper abschwächen.
Mittagsstunden luftige Kleidung

Aber warum wird unsere Erde überhaupt heißer? Durch das Verbrennen von Kohle, Holz und Öl wird Kohlenstoffdioxid (CO2) frei, durch Müllverbrennung und intensive Landwirtschaft Methan und Lachgas. Diese Treibhausgase stauen sich in der Atmosphäre an und verhindern, dass die Erde ausreichend Wärme abgeben kann.

Hitze

Indem wir weniger dieser Gase ausstoßen, können wir die Erhitzung verlangsamen und schützen dadurch unser Klima und unsere Gesundheit!

Was kannst Du tun?

Die Erderwärmung muss gestoppt werden. Es darf nicht noch heißer werden!

Versuche, so klimafreundlich wie möglich zu leben. Informiere dich über das Thema und rede mit Anderen darüber! Wir brauchen viele Menschen, die sich für den Klimaschutz einsetzen und verstehen, wie wichtig und dringend es ist, zu handeln! Durch die Beteiligung an Wahlen, durch E-Mails und Briefe an Abgeordnete, durch Demonstrationen und anderes politisches Engagement kannst Du Dich für Klimaschutz einsetzen.

Quellen

Jacob D, Petersen J, Eggert B, Alias A, Bøssing Christensen O, Bouwer LM, et al. EURO-CORDEX: new high-resolution climate change pro-jections for European impact research. Reg Env Chang. 2014; 14:563–78.

Kravchenko J, Abernethy AP, Fawzy M, Lyerly HK. Minimization of heatwave morbidity and mortality. Am J Prev Med. 2013 Mar;44(3):274-82. doi: 10.1016/j.amepre.2012.11.015. PMID: 23415125.

Martiello MA, Giacchi MV. High temperatures and health outcomes: a review of the literature. Scand J Public Health. 2010 Dec;38(8):826-37. doi: 10.1177/1403494810377685. Epub 2010 Aug 5. PMID: 20688791.

storage.googleapis.com/lancet-countdown-preprod/2019/10/2018-lancet-countdown-policy-brief-eu.pdf

Cramer MN, Jay O. Biophysical aspects of human thermoregulation during heat stress. Auton Neurosci. 2016 Apr;196:3-13. doi: 10.1016/j.autneu.2016.03.001. Epub 2016 Mar 4. PMID: 26971392.

Analitis A, Michelozzi P, D’Ippoliti D, de’Donato F, Menne B, Matthies F, et al. Effects of Heat Waves on Mortality: Effect Modification and Confounding by Air Pollutants. Epidemiology. 2014;25(1):15-22.

www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Klimaschutz/hap_handlungsempfehlungen_bf.pdf

hautkrebs-netzwerk.de/sonnenschutz-und-hautkrebspraevention-im-staedtebau/

www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/schutz/tipps/tipps_node.html